95 Punkte für den 2020 Languedoc Mosaique von Delafont
Das passiert nicht alle Tage!
Samuel Delafont's beliebter und gleichzeitig günstigster Rotwein - der 2020 Languedoc Mosaique rouge - wurde jüngst vom Decanter mit 95 Punkten bewertet.
Der Decanter - eine der wichtigsten englischsprachigen Weinfachzeitschriften der Welt - veranstaltet jedes Jahr die Decanter World Wine Awards (DWWA). Dieser Weinwettbewerb ist der größte und gleichzeitig einer der seriösesten und einflussreichsten der Welt! Er ist mit hochkarätigen Juroren besetzt, überwiegend Masters of Wine und Master Sommeliers sowie erfahrenen Weinjournalisten. Im Prinzip das Who is Who der Weinwelt: Auch der Autor dieses Artikels gehört zur Jury. Wenn Sie mehr über die Decanter World Wine Awards wissen möchten, schauen Sie sich dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=aH8iT9GUkL8
Im Laufe einer Woche im April 2022 wurden in London mehr als 18.000 verschiedene Weine aus der ganzen Welt verkostet. Davon erhielten 50 die Auszeichnung als Best in Show, 163 Platinum (ab 97 Punkte), 678 Gold (bis 96 Punkte), 5,900 Silber und 8,074 Bronze Medaillen. Da alle Weine von einem Gremium blind verkostet werden, gibt es keinen Einfluss durch Namen, Etiketten oder Bekanntheitsgrad. Deswegen ist es manchmal echt erstaunlich, dass auch sehr gute und preislich hoch attraktive Weine ganz vorne mit dabei sind.
So auch der 2020 Languedoc Mosaique Rouge von Samuel Delafont. Diesen Wein führen wir seit vielen Jahren, und er erfreut sich auch ohne Goldmedaille und 95 Punkten großer Beliebtheit. Denn der Wein hat etwas, was nur wenige Weine haben: Charisma!
Das kommt sicher auch von der Art und Weise seiner Produktion: Der im Edelstahl vinifizierte Wein aus rund 70% Syrah, 20% Grenache und etwas Cinsault reift nach der Gärung teilweise in Barriques aus Eichenholz und - aufgepasst - Barriques aus Edelstahl. Das hört sich jetzt komisch an! Barriques aus Edelstahl? Wo ist das der Unterschied zu einem Tank aus Edelstahl?
Nun, der Unterschied ist groß: Bei einem Tank hat man eine relativ kleine Grundfläche, aber ein hohes Volumen Wein darüber. Sprich der Einfluss der Hefen, die sich am Boden des Tanks ablegen, ist relativ klein. Beim Barriques aus Edelstahl ist das Verhältnis ganz anders: Durch die runde Form hat man eine wesentlich größere Kontaktfläche zu den Hefen und relativ wenig Volumen Wein darüber. Sprich, der Einfluss der Hefen ist wesentlich stärker als beim Tank.
Die Hefen verleihen dem Wein Struktur, Rückgrat, und somit einen höhere Intensität im Geschmack sowie gleichzeitig ein besseres Reifepotenzial. Tatsächlich ist der Mosaique Rouge kein Leichtgewicht. Er schafft die Balance zwischen Kraft und Finesse, Eleganz und Intensität. Sein elegantes Bukett verströmt eine attraktive, reife, feingliedrige Kirschfrucht. Am Gaumen begeistert ein stoffiger, schokoladig anmutender Auftakt mit viel Amarena-Kirschfrucht und erdigen Noten, erstklassigem Tanninspiel und langem, komplexen Finale. Sensationelles Preis-/Genussverhältnis! So kommt es, dass auch vermeintlich preiswerte Weine viel mehr Wert sind als der Preis es vermuten lässt, und dann mit 95 Punkten ausgezeichnet werden.
Und wer solch gute Einstiegweine macht, der kann noch Größeres erreichen mit seinen Top-Weinen! Probieren Sie einmal Samuels Pic Saint Loup oder seinen La Clape. Weine, die genauso charakterstark und persönlich sind wie sein Mosaique.
Text: Frank Roeder MW