Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

WAHNSINN! Traumhafte Silvaner-Kollektion von Rainer Sauer

Diese Jahrgangsverkostung wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Nach der Verkostung der neuen Jahrgänge vom VDP-Weingut Rainer Sauer in Franken wähnte ich mich Himmel. Zumindest im Silvaner-Himmel! Was Rainer Sauer und Sohn Daniel mit den Jahrgängen 2019 (die einfacheren Weine) und 2018 (die großen Weine) in die Flasche gebracht haben, ist sensationell. Jeder einzelne Wein ist eine Klasse für sich. Noch Stunden danach vibrierte mein Gaumen vor Entzücken, meine Augen leuchteten wie bei einem Kind an Weihnachten. Eine Bescherung der besonderen Art: Für mich ist das die Kollektion des Jahres!

Schon der einfachste Wein, der 2019 Silvaner trocken Gutswein bereitet größtes Trinkvergnügen. In der Nase gefallen zarte Kalknote, die die gelbe Frucht begleiten, Mirabelle, gelber Apfel, sanft, mit leichtem Druck. Am Gaumen überzeugt der saftige Fruchtauftakt, wieder gelber Apfel, auch Reneklode, feine erdige und kräuterige Noten, das alles bestens eingebunden in einen schönen Bogen von reifer Säure, mit viel Würze im spannungsreichen, langen Finale endend. Was für ein Wein, der weniger als 10 € kostet!

Ein großes WOW entlockte mir der 2019 Silvaner trocken Muschelkalk Ortswein, der erstmals den Beinamen Muschelkalk trägt. Im Duft noch etwas verhalten, rauchig, kalkig und schlank. Dann aber am Gaumen ein sensationeller Fruchtauftakt nach gelben Pflaumen, Apfel und Williams-Birne, sehr delikates, mineralisch geprägtes und spannungsgeladenes Finaler mit großer Mundfülle, endet sehr lang. Unglaublich viel Wein für so wenig Geld!

Ich erinnere mich noch sehr gut und nur zu gerne an einen meiner ersten Besuche bei den Sauers. Nach einer Tour durch die Weinberge und der Besichtigung der Keller mit mehreren Faßproben stellten mir Daniel Sauer und sein Vater Rainer u.a. den Silvaner Kabinett trocken. Den gibt es zwar heute nicht mehr mit diesem Namen (denn damals war man noch kein VDP-Mitglied), aber er entspricht dem heutigen Ortswein. Wie immer war ich sehr angetan von diesem Wein, aber die Sauers präsentierten mir dann eine Art Vertikale dieses Weines, die mit Unterbrechungen 15 Jahre zurück reichte. Was soll ich sagen: Selbst der 15 Jahre alte Kabinett wirkte jung, zeigte keinerlei Anzeichen von Altersschwäche, Firne oder sonstiger Ermüdung. Er stand wie eine EINS im Glas und war einfach köstlich! Ein untrügliches Zeichen für die Qualität der Lagen und das Können der Sauers.

Seit Jahren ist der Silvaner aus der Ersten Lage Escherndorfer Lump einer meiner Favoriten im Sauer-Sortiment. Auch der 2019er wird dieser Favoritenrolle gerecht, ja, er setzt ihr sogar die Krone auf! Er kommt wie immer in der Bocksbeutel-Flasche, die zwar schön aussieht und sich super gut am Tisch ausgießen lässt, aber im Versand und auch im Kühlschrank viel Platz wegnimmt. Auch er hat ein etwas rauchiges Bukett, nasse Steine, erst mit der Belüftung erscheint die Frucht. Im Mund ein kraftvoller, dichter, mundfüllender Auftakt mit leicht grasigen und grünen Noten, aber was für ein Druck dahinter steckt! Hat enorm viel Spiel, zeigt Tiefe und Druck, präsentiert sich facettenreich. Trotz seiner Jugend großartig, aber er wird von zusätzlicher Flaschenreife enorm profitieren. Gewaltiges Potenzial!

Der Silvaner "L" kommt immer erst im übernächsten Jahr nach der Lese auf den Markt. Das "L" steht für Leidenschaft, denn die muss man mitbringen, um in dem zentralen Herzstück des Lump mit rund 70% Steigung die Reben zu hegen und zu pflegen. Eigentlich sollte man ihm 4 bis 5 Jahre Flaschenreife gönnen, aber auch der 2018er vermag zu begeistern. Noch ist der Ansatz am Gaumen eher verhalten, er zeigt aber ausreichend reife gelbe Früchte. Allen voran Mirabelle und Birne, die in einen genialen Säurebogen gehüllt sind, und von einer betörenden Struktur begleitet werden. Expressive Mineralität kennzeichnet ihn, geradezu salzig wirkt er in einem endlos langen Finale. Mega Gut! Gönnen Sie ihm ruhig 2 bis 3 weitere Jahre in der Flasche, dann wird er die anspruchsvollsten Gaumen entzücken! Ebenfalls in der klassischen Bocksbeutel-Flasche.

Das Große Gewächs aus der besten Lage Escherndorfs, die sich Am Lumpen 1655 nennt, sorgte schon in den letzten Jahren für Furore: Mehrere Journalisten kürten ihn zum besten Silvaner Deutschlands! Das dürfte auch mit dem Jahrgang 2018 so sein: Zumindest ist er ein Hammer-Wein, der definitiv in der Champions-League mitspielt. Schon der Duft ist gewaltig: Mirabellenkonfitüre, gelber Apfel, hochreife Birne, begleitet von erdigen Aspekten. Am Gaumen hoch konzentrierte, hochreife gelbe Frucht, Mirabelle, Maracuja, Mango, sehr stoffig, gewaltige Power, und enormer Druck am Gaumen. Spektakuläre Tiefe und Länge. Atemberaubend, nicht zu toppen! Erstmals auch bei VIF. Definitiv der beste Silvaner, den ich je getrunken habe! Riesenpotenzial!

Die Spitzenlage Am Lumpen 1655

VDP Große Lage Am Lumpen 1655

Hier die VDP-Details zur Lage: Die VDP.GROSSE LAGE® AM LUMPEN 1655 ist das Filetstück der Einzellage Escherndorfer Lump. Der nach Süden ausgerichtete skischanzen-steile Hang mit 60 Prozent Neigung liegt geschützt innerhalb des sich zum hier recht breiten Maintal öffnenden Amphitheaters des Lumps. Dieses schützt die Lage im Winter vor kalten Nordwinden und fängt im Sommer Wärme und Licht ein. Der Main bildet dabei zusätzlich einen Spiegel, der noch mehr Licht in die Weinberge schickt. Die Böden bestehen vorwiegend aus Muschelkalk.

Rainer und Daniel Sauer vor einem der Beton-Eier

Rainer und Daniel Sauer vor einem der Beton-Eier

Eine immer ernster zunehmende Spielerei von Daniel Sauer ist der Silvaner AB OVO. Der lateinische Name bedeutet aus dem EI. Tatsächlich wird er in Beton-Eiern vergoren. Das Geheimnis des Eis ist seine besondere Proportion. Der „Goldene Schnitt“ gilt als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie. Von dieser perfekten Raumaufteilung profitiert der Wein. Bei der Gärung aufsteigendes CO2, die Verjüngung nach oben sowie die unbehandelte Oberfläche (das Ei hat innen keinerlei Schweißnähte, Fugen oder Winkel) lassen den Wein ungehindert kreisen und fließen. Der Beton ist zudem atmungsaktiv wie ein Holzfass. Was am Ende herauskommt, sind filigrane, mineralische Silvaner der Spitzenklasse mit ganz eigener Persönlichkeit. Der Ab Ovo ist daher ein ganz besonderer, sehr persönlicher, ausdruckstarker Wein, der nur wenig gemein hat mit den anderen Weinen der Sauers. Aber er fasziniert mich Jahr für Jahr, und immer kaufe ich eine kleine Menge dieser Rarität ein. Wohl wissend, dass ich Geduld brauche: Jahr für Jahr wird er besser, um nach etwa 5 Jahren seine ganze Klasse zu zeigen.

Glückwunsch, liebe Sauers, Eure Kollektion ist für mich nicht zu toppen!

Wer diese Weine gemeinsam mit einer Gruppe von Weinliebhabern verkosten möchte: Am Dienstag, den 16. Juni um 19:00 Uhr gibt es eine Online-Verkostung. Alle Teilnehmer haben 3 Weine der Sauers, die wir gemeinsam verkosten. Master of Wine Frank Roeder stellt sowohl Weingut wie auch die Weine vor. Der perfekte Einstieg in die Silvaner-Welt. Ihr müsst nur zu VIF nach Völklingen kommen und die 3 Flaschen zum Preis von 49,99 € kaufen. Dann steht einer Teilnahme via Zoom nichts im Wege.

Wir freuen uns auf Euch!

Text und Fotos: Frank Roeder MW

Lagenkarte: VDP Weinberg online

Escherndorrf und die 1. Lage Lump

Escherndorf und die 1. Lage Lump, die wie ein Amphitheater nach Süden ausgerichtet ist