
Die wunderbare Welt der Malbec-Weine
Die ursprünglich in Bordeaux populäre, dann aber bedeutungsarme Sorte Malbec ist nach wie vor in der Appellation Cahors die wichtigste Rebsorte. Ihre größten Erfolge aber feiert sie in Argentinien, wo sie in nahezu allen Teilbereichen des Landes die ununmstrittene Herrscherin bei der Erzeugung seriöser Rotweine spielt. Auf mehr als 40.000 Hektar Rebfläche wird sie kultiviert, und findet vor allem in der Region Mendoza ideale Bedingungen.
In Bordeaux gehörte sie lange Zeit zu den 5 roten Spitzensorten, neben Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc und Petit Verdot war sie lange Zeit auch beliebt. Doch die Anfälligkeit für Spätfröste sorgte dafür, dass aber den 1950er Jahren die Anbaufläche kontinuierlich schwand bis hin zur Bedeutungslosigkeit. Doch der Klimawandel sorgt nun dafür, dass die Bordelaiser Winzer wieder vermehrt Malbec anpflanzen, mit großem Erfolg. Inzwischen gibt es vielversprechende rebsortenreine Weine. Die Renaissance hat begonnen.
In der Appellation Cahors hingegen, also im Südwesten Frankreichs, spielt sie nach wie vor die Hauptrolle. Dort wird sie auch Cot genannt, und gedeiht bestens auf den kalkreichen Böden des Plateau oder den terrassierten Talhänge des Flusses Lot. Mindestens 70% Malbec müssen die Rotweine der Appellation beinhalten, zugelassen sind sonst noch Tannat oder Merlot. Die besten Weine aus Cahors sind gerbstoffbetont und intensiv, packend, fordernd und von großer Langlebigkeit.
Doch in keinem anderen Land enstehen aus der Malbec so großartige Weine wie in Argentinien. Die dickschalige Sorte findet dort ideale Standortbedingungen. Das trockene, warme - aber nicht heiße - Klima mit mehr als 300 Sonnenscheintagen im Jahr lässt die Beeren bis zur Perfektion reifen, so dass die Gerbstoffe eben nicht mehr sperrig oder grasig schmecken, sondern reif und bestens integriert das Rückgrat der Weine bilden.
Die bis zu 6.000 Meter hohen Anden, die von Norden nach Süden laufen und quasi die Grenze zwischen Chile und Argentinien bilden, wirken wie eine Regensperre. Die feuchten Westwinde regnen sich auf der chilenischen Seite ab, durch den Föhneffekt erwärmt sich die nun trockene Luft und beschert der argentinischen Seite sonnenreiches und niederschlagarmes Wetter. Dennoch gibt es für eine Bewässerung ausreichend Schmelzwasser von den Anden. In Höhenlagen zwischen 600 und 1.200 Metern über dem Meeresspiegel hat sich die Provinz Mendoza als Kerngebiet des argentinischen Weinbaus etabliert.
Die Weinberge der Domaine Bousquet liegen in rund 1.000 Metern höhe zu Füßen der Anden
In dieser Höhe ist die UV-Strahlung auf der Südhalbhalbkugel besonders intensiv, was wiederum zur Folge hat, dass sich die Beeren durch verstärkte Einlagerung von Gerb- und Farbstoffen gegen diese UV-Strahlung schützt. Daher ist die Malbec eine der dickschaligsten Sorten überhaupt, die Farbstoff- und Gerbstoffgehalte sind enorm hoch. Da man im trockenen Herbst aber lange genug warten kann, bis die Gerbstoffe komplett ausgereift sind, gleichzeitig aber die Tages- und Nachttemperaturen eine große Amplitude haben, bleibt die Säure lange stabil. So entstehen aus der Malbec gehaltvolle, stoffige und charaktervolle Weine voller Spannung, ausreichend Frische und großer Langlebigkeit.
Als der Franzose Jean Bousquet, Winzersohn in dritter Generation, im Jahr 1990 zum Urlaub nach Argentinien reiste, veränderte dies sein Leben. Fasziniert vom Land und seinen Menschen wollte er dort Fuß fassen und seinen eigenen Wein herstellen. Im Uco Valley – etwa 100 Kilometer südlich von Mendoza gelegen - fand er weit oberhalb der dort bereits etablierten Weingüter sandige Böden und kaufte Land. "Sie machen den größten Fehler Ihres Lebens", meinte der Makler beim Unterschreiben des Kaufvertrages, denn hier standen noch nie Reben. Die Einheimischen erklärten ihn für verrückt. Die Familie verkaufte ihre Weingüter in Bordeaux und baute innerhalb weniger Jahre ein Spitzenweingut auf. Dank der Höhenlage von über 1.200 Meter und der sandigen Böden fällt die biologische Bewirtschaftung leicht: Bei mehr als 300 Sonnenscheintagen im Jahr und beständig frischer Luft von den Bergen gibt es kaum Krankheitserreger, Pilzdruck oder Fäulnisprobelem: Dinge, mit denen sich jeder euopäische Winzer plagen muss. Die natürliche Säure bleibt im Wein auch bei später Lese erhalten, und die Beeren schützen sich mit einer dicken Beerenhaut gegen die hohe UV-Strahlung. Beste Voraussetzungen also für biologischen Weinbau und große Weine.
Heute leiten Jean Bousquet's Tochter Anne und ihr Mann Labid Al Ameri das 220 Hektar große mustergültige Weingut, das neue Maßstäbe hinsichtlich der Qualität argentinischer Bio-Weine setzt. 2005 erfolgte die erste BIO-Zertifizierung, 2014 erhielt das Weingut von IMO die Fair-Trade Anerkennung. From Zero to hero: Heute ist die Domaine Bousquet das am höchsten prämierte Bio-Weingut der Erde!
Die Welt der Weine von Bousquet erschließt sich am besten mit dem Malbec 2020: Diese "einfachste" Version von Bousquet ist tief dunkelviolett, ja fast schwarz in der Farbe. Mit würzigem, speckigem Bukett und viel Brombeerfrucht, schwarzen Johannisbeeren und Noten von Teer. Am Gaumen kraftvoll nach Pflaumenmarmelade und dunkler Schokolade schmeckend, mit weichen und feinen Tanninen. Ein Wein mit einem sensationellen Preis-/Genussverhältnis!
Wie in Südamerika üblich reifen Reserva-Weine in Barriquefässern. Bei Bousquet bleibt der Reserve Malbec mindestens 10 Monate bis zu einem Jahr in kleinen Fässern aus französischer Eiche. Enorm dichte, undurchdringliche, tiefdunkle Farbe. In der Nase fleischige und würzige Aromen, mit zarten Röstnoten. Sehr viel feinstes Tannin gibt ihm die Möglichkeit, 8 bis 10 Jahre zu reifen. Doch die opulente Frucht und seine herrlich balancierte Kraft lassen ihn schon heute zu einem Hochgenuss werden.
Die Rebsorte Malbec kann wunderschöne, einfache Weine zum Alltagsgenuss ergeben, aber eben auch erstklassige, vielschichtige Weine wie diese Grande Réserve! Die spät gelesenen Trauben werden selektioniert, d.h. nur die besten und gesundesten Beeren dürfen für den Top-Wein verarbeitet werden. Der Wein reift in Barriques aus französischer Eiche. Wuchtiges Bukett nach dunklen Beeren, Leder, Würze und Tabak mit feinen Vanillenoten. Am Gaumen eine schier unglaubliche Opulenz, die von perfekten Tanninen unterstützt wird. Gehaltvoll, kraftvoll und doch fein und elegant: eben ein großartiger Wein!
Text: Frank Roeder MW