BIO-Weingut Burg Ravensburg VDP jetzt NEU bei MASTERWEIN

1. November 2023 News   Grosses Gewächs, VDP, Burg Ravensburg, Baden

Was für eine Geschichte! Was für eine Philosophie! Welch grandiose Weine! Einzigartig! Phänomenal!
So könnte eine Zusammenfassung meiner bisherigen Erfahrungen mit den Weinen von Burg Ravensburg aus dem nördlichen Baden lauten.

Ravensburg klingt nach Bodensee, aber tatsächlich ist die Burg Ravensburg im Ort Sulzfeld eine echte Burg im nördlichen Baden, thronend auf einem Hügel, umgeben von Weinreben, die seit mehr als 770 Jahren dort kultiviert werden. Husarenkappe, Dicker Franz, Kapellenberg und Löchle sind allesamt Grosse Gewächslagen, jede mit eigener Identität. Was das Team um Claus Burmeister dort leistet, ist einfach spektakulär.

Kennengelernt hatte ich Claus Burmeister während des Rheingau Gourmet-Festivals, wo wir gemeinsam Weine während eines exzellenten Menüs im Kronenschlösschen vorstellten. Ich moderierte den Abend mit den Weinen von Comte de Thun, Claus stellte seine Jubiläumsweine zum 770. Geburtstag von Burg Ravensburg vor. Diese haben mich nachhaltig beeindruckt, nicht nur wegen der Reife der 2011er Weine, sondern wegen der Exzellenz und außergewöhnlichen Güte dieser super jungen und frischen Weine nach 10 Jahren Reife. Auch die Philosophie von Claus, der das Weingut auf biodynamische Bewirtschaftung umgestellt hatte, veranlasste mich, ein paar Monate später in den Kraichgau zu fahren und ihn zu besuchen.

Claus Burmeister (3. von links) und sein Team im Weinberg

Claus nahm sich einen ganzen Tag Zeit. Erst besichtigten wir die Weinlagen des Schwester-Weinguts Heitlinger, ein recht großer VDP-Betrieb in Östringen-Tiefenbach. Claus ist Perfektionist, der von den Qualitäten seiner Lagen überzeugt ist und die Weine so konzipiert, dass ein maximal möglicher Terroir-Ausdruck seine Weine zu prägt. Daher bewirtschaftet er die Lagen beider Weingüter - Heitlinger und Burg Ravensburg - nach biodynamischen Methoden, was die Weine charaktervoller und mit stärkerer Persönlichkeit erstrahlen lässt. Detailliert stellte er uns seine besten Lagen vor, die durchgängig kalkgeprägt sind. Entsprechend wohl fühlen sich dort die Burgunder-Sorten: Weißburgunder, Grauburgunder, Auxerrois und Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier prägen den Rebsortenspiegel bei Heitlinger. Die Verkostung dieser Weine - Gutsweine, die Ortsweine werden hier als Reserve-Weine benannt, Große Gewächse - brachte viele Ausrufezeichen in meine Verkostungsnotizen.

Der Holzfasskeller von Burg Ravensburg und Heitlinger

Ganz anders, aber mindestens auf dem gleichen Niveau, zeigten sich die Weine von Burg Ravensburg. Auch dort gedeihen Pinot Noir und Pinot Meunier, doch beeindruckt hat mich am meisten der Blaufränkisch, der zumindest in Württemberg häufiger Lemberger heißt. Bei den weißen Sorten spielt Riesling die erste Geige! Die GG's sowohl bei Blaufränkisch aus der Lage Dicker Franz und Riesling aus der Lage Husarenkappe belegten bei mir die ersten Plätze. Beide kannte ich ja schon vom Rheingau Gourmet Festival, wo Claus seine 2011er Jubiläumsweine vorgestellt hatte. Wiederum begeisterten mich die Weine. Alleine das Konzept, 10 Jahre im Voraus Weine für ein Jubiläum zu planen verdient größten Respekt! Faszinierende Tropfen, diese Jubiläumsweine aus 2011, doch die jüngeren Jahrgänge stehen den reifen Weinen kaum nach. Sie sind jugendlicher, ungestümer, aber jugendlicher Tatendrang legt sich nicht nur bei Menschen mit zunehmender Reife. 

Es wurde spät, und wir wollten eigentlich nach Hause. Weil die Probe so lange gedauert hat, wollten wir auf den Besuch der Weinberge von Burg Ravensburg verzichten. Doch im Juli sind die Abende lang, und wir entschieden uns, auf unser Abendessen zu verzichten, weil wir die Reben dieser exzellenten Weine unbedingt kennenlernen wollten. Eine weise Entscheidung. Die Fahrt nach Sulzfeld dauert etwa 20 Minuten, wir fuhren über Feldwege ganz hoch auf einen Hügel, wo wir einen herrlichen Ausblick auf die Burg mit ihren GG-Lagen genießen durften. Das alles noch zu Sonnenuntergangsstimmung.

Abendstimmung beim Blick auf die Burg Ravesburg mit den berühmten Lagen Husarenkappe und Dicker Franz

Claus erläuterte uns die die Vorzüge jeder Lage und zauberte dann aus dem Auto einen bisher nicht gekannten Wein und Gläser. Der HK3 - ein Riesling aus 3 verschiedenen Jahrgängen - hat nicht nur uns umgehauen: Auch Stephan Reinhard, der für Parker über Deutschland und Österreich schreibt, kürte den Wein zur Innovation des Jahres. Für uns blieb nur eine Entscheidung: Diese Weine müssen wir haben!

Kommen und probieren Sie die Weine: Wir halten - mit Coravin - jeden Wein im Februar zum Probieren bereit!

Die Weine en detail finden Sie am Seitenanfang.

Text: Frank Roeder MW
Fotos: Burg Ravensburg/Jochen Steinmetz