
Aus dem Leben eines Winzers (16): Frost im Mai
Kalt erwischt! In der Nacht vom 5. auf den 6. Mai 2019 sowie vom 6. auf den 7. Mai sanken die Temperaturen in einigen Weinbergen Deutschlands deutlich unter den Gefrierpunkt und richteten damit große Schäden in vielen Rebeanlagen an. Nach dem Frost Ende April 2017 ist dies nun schon das zweite Mal innerhalb von nur 2 Jahren, dass die Winzer mit deutlichen Ernteeinbußen durch Frost rechnen müssen. Wie dramatisch das im Weinberg anzusehen ist, davon hat uns unser Saar-Winzer Johannes Peters vom Weingut Peters in Wiltingen ein kleines Video gesendet.
Der Albtraum eines jeden Winzers: Frost im Mai! Doch was genau passiert in einem solchen Fall?
Im Frühjahr brechen - abhängig von den Temperaturen - Mitte bis Ende April die Knospen der Reben auf und die ersten Triebe bilden sich. Die ersten zarten Blätter entfalten sich, nach und nach werden es mehr. Diese sind jedoch sehr kälteempfindlich, schon geringer Frost kann zu Erfrierungen führen, die in letzter Konsequenz zum Absterben der jungen Triebe führen. Das zeigt uns eindrucksvoll das untenstehende Video (einfach aufs Foto klicken).
Hierauf reagiert die Reben normalerweise durch einen neuen Austrieb aus den Basalaugen, der aber nicht so fruchtbar ist, do daß der Ertrag gemindert wird. Das allerdings nur für den Fall, dass der verspätete Austrieb den zeitlichen Rückstand einigermaßen aufholen kann und die Trauben auch reif werden.
Flachlagen sind meist stärker gefährdet und betroffen als Hang- oder gar Steillagen. Die späten Frühjahrsfröste entstehen meist in Wetterlagen mit Hochdruck und wenig Wind. Die kalte Luft, die schwerer als ware Luft ist, rutscht dann nach unten und sammelt sich am Talboden. Die kalte Luftmasse ist oft nur wenige Meter dick.
Maßnahmen zur Verhütung von Frostschäden sind schwierig und kostspielig. Große Windmaschinen können die Luft verwirbeln, im Extremfall setzen Spitzenweingüter wie etwa Petrus gar einen Helikopter ein, der knapp über den Reben fliegend die Luft verwirbelt. Andere Maßnahmen sind Beregnungsanlagen wie etwa im Chablis-Anbaugebiet. Dabei werden die Reben mit Wasser besprüht, das Eis über den Knospen oder Trieben schützt das Pflanzengewebe durch Freiwerden latenter Wärme beim Gefrieren.
Schutz vor Frost durch Berieselungsanlagen
Ökologisch mittlerweile verpönt sind die mit Heizöl oder Paraffin befeuerten Öfen, die massenhaft in frostgefährdeten Lagen aufgestellt werden.
Frostschutz durch mit Heizöl befeuerte Öfen
Ziemlich neu sind die seit 3 Jahren zugelassenen Folien zum Bedecken der Weinberge. Diese waren lange Zeit verboten, da die Folien ja einen gewissen Treibhauseffekt bewirken und die Vegetation beschleunigen. Da sie aber ökologisch wesentliche Vorteile besonders gegenüber der Verbrennung von Heizöl haben, sind sie seit 2017 zugelassen. Im Foto sehen Sie eine solche Ablage unseres Chablis-Produzenten Domaine des Malandes, die rund 4 Hektar in den am stärksten frostgefährdeten Lagen so einpacken.
Frostschutz durch Folien
Vorausschauende Winzer - wie etwa Johannes Peters - sichern sich nach entstandenen Frostschäden rechtzeitig durch Kaufverträge zusätzliche Trauben schon lange vor der Lese, um zumindest den Stammkunden gegenüber lieferfähig zu sein.
Weitere Reportagen aus dem Leben eines Winzers (von unserem Saar-Winzer Johannes Peters) finden Sie hier:
Aus dem Leben eines Winzers (1): ESCA - Die große Gefahr für Deutschlands Weinberge
Aus dem Leben eines Winzers (2): So pflanzt man heute Reben
Aus dem Leben eines Winzers (3): Wie ein Weinberg entsteht
Aus dem Leben eines Winzers (4): Kreativität hilt auch im Weinberg
Aus dem Leben eines Winzers (5): Laubsaugen
Aus dem Leben eines Winzers (6): Klare Sache: So wird filtriert
Aus dem Leben eines Winzers (7): Putzig
Aus dem Leben eines Winzers (8): Lesevorbereitungen
Aus dem Leben eines Winzers (9): Nach der Lese ist vor der Lese
Aus dem Leben eines Winzers (10): ...alle Jahre wieder staubt es
Aus dem Leben eines Winzers (11): Knospenschwellen
Aus dem Leben eines Winzers (12): Biegen
Aus dem Leben eines Winzers (13): Blüte
Aus dem Leben eines Winzers (14): Gärkontrolle
Aus dem Leben eines Winzers (15): Häckseln
Fotos: Chablis (chablis-weine.de) und Domaine des Malandes
Text: Frank Roeder MW