![Aus ALT mach NEU: Wiederverwenden statt Wegwerfen. Aus Weinflaschen werden Trinkgläser](https://masterwein.de/media/a0/38/7e/1689674551/Rebottled_03.jpg?ts=1689674551)
Aus ALT mach NEU: Wiederverwenden statt Wegwerfen. Aus Weinflaschen werden Trinkgläser
Zugehörige Produkte
Wussten Sie, dass Produktion und Transport der Glasflaschen bis zu 65% des CO2-Abdrucks einer Weinflasche ausmachen? Statt die leeren Flaschen wegzuwerfen, ist es sinnvoller, sie einer neuen Verwendung zuzuführen.
Nachhaltigkeit ist in der Weinbranche kein neues Thema. Seit Jahren gibt es besonders im Weinbau vielfache Bestrebungen, die Belastungen einer Monokultur und die Bewirtschaftung der Böden mit mehr Natürlichkeit zu verbinden. Die Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser, Chemikalien (Pestizide, Fungizide, Insektizide) kommen nicht nur der Umwelt zugute, sie verbessern auch die CO2-Bilanz der Betriebe.
Das Thema Glas - in der Herstellung mit hohem Energie-Einsatz verbunden - rückt dabei immer stärker in den Fokus, da hier der Hebel zur Reduzierung des CO2-Abdrucks am größten ist. Leichtglas-Flaschen statt schwerer Flaschen sind schon ein wichtiger Schritt, der nicht nur in der Herstellung, sondern auch in der Logistik der Flaschen (vom Glas-Hersteller zum Winzer, vom Winzer zum Handel, vom Handel zum Verbraucher) große Effekte hat. Wir bei MASTERWEIN nehmen Einfluss auf unsere Winzer, super-schwere Glasflaschen nicht mehr zu verwenden und ermuntern auch die Betriebe, mehr Leichtglasflaschen zu verwenden.
Alternativen zum Glas gibt es, aber qualitativ überzeugend ist davon keine. Flaschen aus Plastik (PET - ähnlich wie bei Wasserflaschen) oder gar Papier, Bag-in-Box, Aluminiumdosen und andere haben das Problem, dass sie eben nicht so geschmacks- und geruchsneutral sind wie Glas, und insbesondere die Lagerungsfähigkeit über mehrere Jahre können diese Alternativen nicht bieten.
Weinflaschen aus Glas haben aber den entscheidenden Nachteil, dass sie meist nur einmal verwendet werden. Es gibt zwar brauchbare Ansätze für ein Mehrweg-System, doch das steckt noch in den Kinderschuhen. Üblicherweise landen die Weinflaschen im Glas-Container.
DOCH NUN GIBT ES EIN ZWEITES LEBEN FÜR WEINFLASCHEN AUS GLAS!
Die leeren Weinflaschen werden bei verschiedenen Restaurants und Partner-Betrieben der Firma Rebottled gesammelt und in die Fabrik gebracht. Dort werden sie nach Größe, Farbe und Form sortiert. Anschließend werden Etiketten und Kapseln entfernt und die Flaschen gewaschen. Per Laser werden die Flaschen nun in zwei Hälften geschnitten, so dass die Form eines Trinkglases oder eines Lampenhalters entsteht. Der Glasrand wird mit einer Flamme glattpoliert. Nun muss das Trinkglas (oder die anderen Einsatz-Möglichkeiten) gewaschen und poliert werden, damit es wie neu aussieht. Nachhaltig verpackt kann es dann in den Verkauf gehen. So erhielten bereits mehr als 500.000 Flaschen ein neues Leben.
Wir bieten drei Farben an: KLAR, GRÜN und OLIVE. Die Trinkgläser gibt es im 2er oder im 4er Pack. Nun steht einem zweiten und vor allen Dingen langen Weiterleben der ehemaligen Glasflasche nichts mehr im Wege. Zusätzlich gibt es Karaffen in zwei Farben: KLAR und GRÜN. Und wir haben Trinkhalme aus Glas - ebenfalls in KLAR und GRÜN, die immer wieder verwendet werden können.
Nachhaltiger und umweltschonender als eine Aufbereitung des Altglases in einer Glashütte ist das Recyclen allemal. Zudem engagiert sich die Firma Rebottled auch im sozialen Bereich: Innerhalb der Produktion werden Arbeitsplätze für Menschen geschaffen, die ansonsten nur schwer eine geeignete Arbeitsstelle finden. Dank Rebottled erhalten sie so die Chance, durch ein spezielles Ausbildungsprogramm sich weiterzuentwickeln, bevor sie wieder in die normale Arbeitswelt zurückkehren.
Tue GUTES und REDE darüber! Leisten auch Sie ihren Beitrag für ein nachhaltigeres Leben.
Zugehörige Produkte